Diese Frage ist nicht einfach so zu beantworten. Es gibt zwar viele Meinungen dazu, und jeder hält das Futter, das er kennt und füttert, für das Beste.
Das beste Futter kann man wohl nur finden, wenn man Wissenschaftler ist und alles genau analysieren kann. Jeder Hersteller sucht natürlich die Vorteile seines Futters und argumentiert damit. Aber das ist wie mit Versicherrungen für Kfz. Jeder hält seine Versicherung für die beste und billigste. Aber die Wahrheit sagt dir eher eine Vergleichssuchmaschine. Und selbst da ist nicht die billigste Versicherung zu finden, weil die Suchmaschienen auch von den verschiedenen Verschiedenen Versicherungen Provision bekommen und es sind in dieser Suchmaschine nicht alle Versicherungen zu finden.
Und so ist es auch beim Futter. Jeder der verkauft, hat nur ein begrenztes Platzangebot für seine Produkte im Laden. Ich z.B. habe mehr Produkte, da meine Partner das Futter in deren Lager lagern. Aber trotzdem kann ich nicht sagen, welches Futter das Beste ist. Weil ich nicht alle Futterhersteller als Partner habe.
Ich kann also nur sagen, welches Futter gut ist und welches schlecht ist. Aber ich kann nicht sagen, welches das Beste oder das Schlechteste ist.
Was macht ein gutes Futter aus?
Hier sollte man bedenken, zu jedem Futter kannst du die Bestandteile und Zusammensetzung selber sehen. Onlineshops geben die Zusammensetzung der verschiedenen Futtermittel auf ihren Website an. Im Laden kannst du dies auf den Verpackungen sehen, da dies dort abgedruckt ist.
Man sollte hier bedenken, Katzen bauchen etwa 90 % Fleischanteil im Futter. Hunde dagegen sind "Allesfresser". Trotzdem ist es wichtig, dass es ein ausgewogenes Verhältnis gibt. Denn das Tier braucht Eiweiß für das Wachstum. Nährstoffe wie Vitamine. Fett liefert Kohlenhydrate für die Energie. Denn Tiere toben meist viel rum.
Hunde:
Hier sollte auf jeden Fall immer enthalten sein: Fleisch, Innerreien. Weiterhin kann ein Hunde quasi alles Fressen wie Gemüse wie Gurke, Brokkoli, Salat. Obst wie Banane, Kiwi oder Birnen.
Hier empfehle ich mit gutem Gewissen Rinti
Zusammensetzung:
Rind:
Rind (35%), Lunge, Muskelfleisch, Schwarten, Niere, Mineralstoffe, Flachsöl (0,2%), Rübenfaser (0,2%).
Pute:
Lunge, Muskelfleisch, Leber, Niere, Pute (6%), Euter, Schwarten, Mineralstoffe, Flachsöl (0,2%), Rübenfaser (0,2%)
Ente:
Ente (15% Entenherzen), Lunge, Leber, Muskelfleisch, Schwarten, Euter, Pansen, Mineralstoffe, Flachsöl (0,2%), Rübenfaser (0,2%).
Rentier:
Lunge, Leber, Muskelfleisch, Euter, Niere, Rentier (5%), Schwarten, Pansen, Mineralstoffe, Flachsöl (0,2%), Rübenfaser (0,2%)
Zusatzstoffe:
Vitamin D3: 200 I.E., Vitamin E (als all-rac alpha-Tocopherylacetat): 40mg, Zink (als Zinkoxid): 30mg
Analytische Bestandteile:
Rohprotein 11,0%, Fettgehalt 8,0%, Rohfaser 0,6%, Rohasche 2,5%, Feuchtegehalt 77,0%, Calcium 0,30%, Phosphor 0,25%
Katze:
Hier sollte man drauf achten, dass eine Katze ein Futter braucht, welches einen hohen Anteil an Fleisch- und Fischanteil beinhaltet. Auf Getreide, künstliche Aroma,- Konservierungs- und Farbstoffe sollten verzichtet werden.
Hier kann ich Carny von Animonda empfehlen
Zusammensetzung:
Mix 2:
Multi-Fleischcocktail:
30 % Rind (Lunge, Fleisch, Herz, Nieren, Euter), 29 % Huhn (Leber, Magen, Hals, Fleisch), 6 % Wildfleisch, Calciumcarbonat, Natriumchlorid
Rind, Huhn + Entenherzen:
37 % Rind (Lunge, Herz, Fleisch, Euter, Nieren), 20 % Hühnchenleber, 8 % Entenherzen, Calciumcarbonat, Natriumchlorid
Rind, Pute + Shrimps:
36 % Rind (Lunge, Herz, Fleisch, Niere, Euter), 25 % Pute (Leber, Herz), 4 % Shrimps, Calciumcarbonat, Natriumchlorid
Rind, Pute + Kaninchen:
34 % Rind (Lunge, Herz, Fleisch, Nieren, Euter), 17 % Pute (Leber, Herz), 14 % Kaninchenfleisch, Calciumcarbonat, Natriumchlorid
Energiegehalt in MJ/100g: 0,44
Zusatzstoffe:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg: Vitamin D3 200 IE, Jod (E 2) 0,75 mg, Mangan (E 5) 1,4 mg, Zink (E 6) 25 mg.
Analytische Bestandteile:
Protein 11,5 %, Fettgehalt 6,5 %, Rohfaser 0,5 %, Rohasche 1,8 %, Feuchtigkeit 79 %, Taurin 0,8 g/kg.
Wenn du jetzt jemand anderes fragst, was du deinem Tier füttern sollst, wirst du ganz sicher eine andere Empfehlung bekommen. Das bedeutet, du musst selber entscheiden, was du deinem Tier zu fressen bist. Aber wenn du dir meine Empfehlung ansiehst, weißt du schon auf was du achten solltest. Vergleich diese Angaben hier mal mit den Angaben deines Futters.
Trockenfutter oder Dosenfutter?
Besser zu portionieren ist sicher Trockenfutter. Dazu bleibt es im Napf sauberer und ist günstiger als Dosenfutter. Auch riecht es nicht so wie Dosenfutter. Mann kann es auch ab und zu dem Tier als Snack zwischendurch "verkaufen". Das Gegenteil ist bei Dosenfutter der Vorteil.
Um dem Tier aber eine ausgewogene Ernährung zu geben, sollte man beides füttern. Ich habe meinen Kunden damals im Geschäft immer gesagt, wenn man beides füttert, ist der Stuhl des Tieres nicht zu weich oder zu hart. Außerdem tut das auch dem Gebiss gut, wenn Hund und Katze etwas festes zu kauen haben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.